Eine Brust gibt keine Milch mehr? Hier ist, was Sie tun sollten

Das Stillen ist ein wichtiger Bestandteil, damit Ihr Baby gesund und stark aufwächst. Es ist jedoch frustrierend, wenn Sie feststellen, dass eine Brust keine Milch mehr gibt. Schließlich denken Sie vielleicht, dass Sie nur die Hälfte der Milch produzieren, die Sie eigentlich produzieren sollten.

Die gute Nachricht ist, dass dieses Problem gelöst werden kann und kein Stress für Sie sein sollte. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, warum Sie möglicherweise ein solches Problem haben und welche einfachen Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihre Milchmenge auszugleichen.

eine Brust produziert keine Milch

Wie kommt es, dass eine Brust keine Milch mehr produziert?

Werdende Mütter stehen beim Stillen oft vor verschiedenen Herausforderungen. Eines der verwirrendsten Probleme ist, wenn eine Brust keine Milch produziert. Dieses Phänomen kann beunruhigend sein, aber wenn man die möglichen Ursachen kennt, kann man das Problem wirksam angehen.

  1. Unterschiede in der Brustanatomie: Jede Brust hat eine einzigartige Struktur. Manche Brüste haben mehr Drüsengewebe, was sich direkt auf die Milchproduktion auswirkt. Unterschiede in der Größe und Anzahl der Milchgänge können zu Unterschieden in der Milchproduktion führen.
  2. Frühere Brustoperationen oder Traumata: Jede Operation oder Verletzung der Brust kann ihre Fähigkeit zur Milchproduktion beeinträchtigen. Narbengewebe von Operationen wie Biopsien oder Verkleinerungen können die Milchgänge beeinträchtigen und den Milchfluss behindern.
  3. Fütterungsgewohnheiten: Babys können eine Vorliebe für eine Brust entwickeln, was zu einer ungleichmäßigen Stimulation führt. Wenn eine Brust gegenüber der anderen bevorzugt wird, kann die vernachlässigte Brust mit der Zeit weniger Milch produzieren.
  4. Verstopfte Milchkanäle: Manchmal können die Milchgänge blockiert werden, so dass die Milch nicht mehr richtig abfließen kann. Diese Verstopfung kann Beschwerden verursachen und zu einer verminderten Milchproduktion in der betroffenen Brust führen.
Auswirkungen des Stillens nur einer Brust

Was sind die Auswirkungen des Abpumpens an nur einer Brust?

Das Abpumpen an nur einer Brustkann verschiedene Auswirkungen auf die Milchproduktion und die gesamte Stilldynamik haben. Diese Praxis kann zu einigen Veränderungen in Ihrem Körper führen, wie zum Beispiel:

  1. Geringere Stimulation: Die Brust, die nicht abgepumpt wird, wird möglicherweise weniger stimuliert. Dies kann zu einem Rückgang der Milchmenge führen, da eine regelmäßige Stimulation notwendig ist, um die Produktion aufrechtzuerhalten.
  2. Ungleichgewicht in der Milchversorgung: Wenn eine Brust ständig mehr abgepumpt wird als die andere, kann dies zu einem Ungleichgewicht führen. Die abgepumpte Brust kann überaktiv werden und mehr Milch als nötig produzieren, während die andere Brust deutlich weniger produziert.
  3. Verstopfung und Unbehagen: Die vernachlässigte Brust kann verstopfen, was zu Unwohlsein und möglichen Komplikationen wie Mastitis führen kann. Eine Verstopfung kann auch dazu führen, dass das Baby nicht mehr richtig anlegt.
  4. Veränderte Brustform: Ständiges Abpumpen einer Brust kann zu einer deutlichen Veränderung der Brustform und -größe führen. Diese Asymmetrie kann vorübergehend oder in einigen Fällen auch dauerhaft sein.

Wirksame Methoden zur Steigerung der Milchproduktion in beiden Brüsten

Eine der besten Möglichkeiten, die Milchmenge in beiden Brüsten zu verbessern, ist der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an Galaktagoga sind. Dieser Stoff ist in Vollkornprodukten, hochwertigen Fetten sowie frischem Obst und Gemüse enthalten. Wenn Sie die Milchmenge in beiden Brüsten erhöhen möchten, können Sie einige bewährte Methoden anwenden. Hier sind einige wirksame Methoden, die Sie in Betracht ziehen sollten:

  • Wechseln Sie das Stillen: Wechseln Sie bei jeder Fütterung die Brust, mit der Sie beginnen. Dadurch werden beide Brüste gleichermaßen stimuliert, was eine ausgewogene Milchproduktion fördert.
  • Häufiges Stillen und Abpumpen: Erhöhen Sie die Häufigkeit der Still- und Abpumpensitzungen. Dies hilft, die Milchproduktion anzuregen, indem es Ihrem Körper signalisiert, mehr Milch zu produzieren.
  • Brustkompression: Wenden Sie beim Stillen oder Abpumpen eine Brustkompression an, um die Entleerung der Brust zu erleichtern. Diese Technik kann den Milchfluss erhöhen und die Produktion anregen.
  • Bleiben Sie hydriert und ernährt: Trinken Sie viel Wasser und achten Sie auf eine gesunde Ernährung, die reich an laktogenen Lebensmitteln ist - die richtige Flüssigkeitszufuhr und Ernährung unterstützen die gesamte Milchproduktion.

Ein weiterer wichtiger Tipp, den Sie nicht verpassen sollten, ist die Verwendung einer tragbare Milchpumpe. Mit diesem Gerät können Sie freihändig abpumpen, was es einfacher macht, regelmäßige Sitzungen einzuhalten.

Wenn Sie Ihre Milchmenge erhöhen möchten, sollten Sie sich für die eufy Milchpumpe entscheiden. Sie verfügt über eine Heizfunktion, die Verstopfungen beseitigt und den Milchfluss in der Brust verbessert. Außerdem ist sie aus angenehmen Materialien gefertigt, die die Textur des Mundes Ihres Babys nachahmen.

eufy Milchpumpe

Was sollten Sie tun, wenn Ihr Baby bevorzugt an einer Brust gestillt wird?

Manche Babys bevorzugen aus verschiedenen Gründen das Stillen an nur einer Brust, z. B. aus Gründen des Komforts und der Kompatibilität der besagten Brust mit ihrem Mund. Wenn Ihr Baby eine Vorliebe für eine Brust zeigt, können verschiedene Strategien helfen, ein ausgewogenes Stillen zu fördern.

  • Bieten Sie die weniger bevorzugte Brust zuerst an: Beginnen Sie jede Stillmahlzeit mit der weniger bevorzugten Brust. Dadurch wird das Baby ermutigt, von beiden Seiten gleichmäßig gestillt zu werden.
  • Verwenden Sie verschiedene Stillpositionen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Stillpositionen, um eine Position zu finden, in der sich Ihr Baby auf der weniger bevorzugten Seite wohl fühlt. Manchmal kann ein Wechsel der Position einen erheblichen Unterschied ausmachen.
  • Pumpen Sie die weniger bevorzugte Brust ab: Pumpen Sie die weniger bevorzugte Brust ab, um die Milchproduktion anzuregen und die Verstopfung zu lösen. Dies kann auch dazu beitragen, die Milchmenge in dieser Brust zu erhöhen.

Schlussfolgerung

Wenn Sie feststellen, dass eine Brust keine Milch mehr gibt, beobachten Sie am besten zunächst, ob sie Ihnen Schmerzen oder Unwohlsein bereitet. Wenn das der Fall ist, müssen Sie Ihren Arzt aufsuchen und die Brust untersuchen lassen. In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um ein geringfügiges Gesundheitsproblem, das sich leicht beheben lässt, indem Sie einfach Ihre Stillgewohnheiten ändern.

FAQs

Warum kann eine Brust weniger Milch produzieren als die andere?

Stillende Mütter stellen oft fest, dass eine Brust mehr Milch produziert als die andere, was auf Unterschiede in der Brustanatomie, frühere Operationen oder die Vorliebe des Babys für eine Seite zurückzuführen ist. Auch hormonelle Schwankungen können eine Rolle spielen. Mit der Zeit kann diese natürliche Vorliebe zu einem Ungleichgewicht in der Milchversorgung zwischen den beiden Brüsten führen.

Kann das Abpumpen die Milchmenge in einer Brust erhöhen?

Ja, regelmäßiges Abpumpen kann dazu beitragen, die Milchmenge in einer bestimmten Brust zu erhöhen. Die ständige Stimulation durch das Abpumpen signalisiert dem Körper, mehr Milch zu produzieren. Wenn Sie das Abpumpen mit dem Stillen auf der gleichen Seite kombinieren, kann die Milchproduktion weiter gesteigert werden, so dass eine ausgewogene Versorgung gewährleistet ist.

Warum hat mein Baby aufgehört, an einer Brust zu trinken?

Es gibt mehrere Gründe, warum ein Baby nicht mehr an einer Brust stillt. Es könnte daran liegen, dass es den Milchfluss der anderen Brust bevorzugt, sich in einer bestimmten Stillposition unwohl fühlt oder ein Problem mit der Milchversorgung auf dieser Seite hat. Die Konsultation einer Stillberaterin kann helfen, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln und zu beheben.

Neues & Aktuelles

Beliebte Blogs