Ein wichtiger Leitfaden zum PoE Kamera Watt

In der Vergangenheit verfügten über Überwachungskameras separate Stromversorgungen wie Adapter oder Akkupacks. Mit der Power over Ethernet (PoE) Technologie werden Geräte wie IP Kameras, Türklingeln und VoIP Telefone jetzt über ein einziges Ethernet-Kabel mit Strom versorgt.

Die Verwendung von POE vereinfacht auch den Installationsprozess von Überwachungskameras. Diese leistungsstarke Technologie ermöglicht die Installation von Geräten in verschiedenen und unwahrscheinlichen Bereichen des Grundstücks, da sie nicht an eine Steckdose gebunden sind.

Sie sind neugierig auf das PoE Kamera Watt und den Standard? In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit verschiedenen PoE Standards und ihren entsprechenden Wattleistungsfähigkeiten befassen, lesen Sie daher weiter.

eufy Überwachungskamera

PoE Standards und Watt

Wie alles, was mit Strom und Daten zu tun hat, gibt es auch für PoE etablierte Standards. Hierfür bestehen verschiedene Ursachen. PoE Standards ermöglichen es Ihnen, Ihr Gerät an einen kompatiblen Switch anzuschließen und sowohl Daten als auch Strom zu empfangen.

Diese Technologie ermöglicht es auch, dass verschiedene Geräte (wie Kameras, Router, DVRs usw.) problemlos miteinander verbunden und gemeinsam verwendet werden. Schließlich können Netzwerkadministratoren den Stromverbrauch im gesamten System überwachen und richtig verwalten.

Es gibt drei PoE Standards. Diese sind IEEE 802.3af, IEEE 802.3at und IEEE 802.3bt. Lesen Sie weiter, um mehr über diese Standards zu erfahren:

  1. IEEE 802.3af. Dies ist der Standard für Power over Ethernet oder PoE. Es hat eine maximale Wattzahl von 15,4 Watt und eine garantierte Mindestleistung von 12,95 Watt. Es ist mit Geräten kompatibel, die nicht viel Strom verbrauchen, wie z. B. einfache VoIP-Telefone.
  2. IEEE 802.3at. Der zweite PoE Standard ist IEEE 802.3at, der auch als PoE+ bezeichnet wird. Dieser Standard kann bis zu 30 Watt liefern, was ihn für einige Geräte wie neuere Alarmsysteme, biometrische Sensoren und PoE Überwachungskameras mit erweiterten Funktionen geeignet macht.
  3. IEEE 802.3bt. Auch als PoE++ bekannt, ist dies die neueste Power-over-Ethernet Technologie. Es gibt zwei Arten von PoE++, nämlich Typ 3 PoE++ und Typ 4 PoE++.
  4. Typ 3 PoE++ kann bis zu 60 Watt pro Geräteanschluss liefern und ist damit ideal für die Stromversorgung der neuesten Sicherheitskameras mit erweiterten Funktionen, einiger medizinischer Geräte und Videokonferenzgeräte.
  5. Typ 4 PoE++ hingegen kann bis zu 100 Watt pro Geräteanschluss liefern. Aus diesem Grund wird es häufig für Laptops, Monitore und Fernseher verwendet.

Wie berechnet man die PoE Überwachungskamera Wattzahl?

Sie planen, eine PoE Kamera zu Hause oder auf Ihrem Gewerbegrundstück zu installieren? Im Folgenden finden Sie eine Kurzanleitung zur Berechnung der Wattleistung einer PoE Kamera, bevor Sie diese Geräte anschließen.

Schritt 1: Prüfen Sie den Strombedarf von jeder Kamera

  1. Sehen Sie im Datenblatt oder Handbuch der Kamera nach, um den Strombedarf in Watt (W) zu ermitteln.
  2. Einfache IP Kameras verbrauchen normalerweise weniger als 30W, sodass PoE (15,4W) oder PoE+ (30W) Switches normalerweise ausreichen. Wenn Ihre Kamera über erweiterte Funktionen wie Pan-Tilt-Zoom (PTZ) oder IR-Strahler verfügt, benötigt sie möglicherweise PoE++ (bis zu 90W).

Schritt 2: Berechnen Sie den Gesamtstromverbrauch für mehrere Kameras

  1. Multiplizieren Sie die Anzahl der Kameras mit ihrem individuellen Strombedarf.

Beispiel: Wenn Sie 3 Kameras haben, die jeweils 5W benötigen, beträgt die erforderliche Gesamtleistung: 3×5W=15W

Schritt 3: Überprüfen Sie das Leistungsbudget Ihres PoE-Switches oder -Injektors

  1. Sehen Sie sich das Leistungsbudget Ihres PoE-Switches oder -Injektors an (die maximale Leistung, die er bereitstellen kann).

Beispiel: Ein PoE+-Switch mit einem Leistungsbudget von 150W kann mehrere Geräte bedienen.

  1. Stellen Sie sicher, dass der Gesamtstromverbrauch Ihrer Kameras innerhalb des Leistungsbudgets des Switches liegt.

Beispiel: Wenn Ihre 3 Kameras 15W benötigen und der Switch ein Budget von 150W hat, liegen Sie deutlich innerhalb des Limits.

Schritt 4: Fügen Sie einen Sicherheitspuffer hinzu

  1. Um zu verhindern, dass der Switch mit voller Kapazität läuft, und um eine langfristige Zuverlässigkeit zu gewährleisten, fügen Sie Ihrer Berechnung einen Puffer von 20-30% hinzu.

Beispiel: Wenn Ihre Kameras 15W benötigen, fügen Sie einen Puffer von 30% hinzu: 15W × 1,3 = 19,5W

  1. Überprüfen Sie, ob der Switch nach dem Hinzufügen dieses Puffers noch genügend Leistung hat.

Schritt 5: Berücksichtigen Sie Kabellänge und Leistungsverlust

Lange Kabel (über 50 Meter) können aufgrund des Widerstands zu Leistungsverlusten führen. Wenn Sie lange Kabel verwenden, wählen Sie hochwertige Kabel (z. B. Cat6 oder Cat6a), um den Leistungsverlust zu verringern.

Als grobe Schätzung fügen Sie 5-10% mehr Leistung hinzu, wenn Ihre Kabellänge 50 Meter überschreitet.

Kurzbeispiel:

Sie installieren 4 IP Kameras, die jeweils 7W benötigen, und verwenden einen PoE+-Switch mit einem Leistungsbudget von 150W.

Gesamtstromverbrauch: 4 × 7W=28W

Fügen Sie einen Sicherheitspuffer von 30% hinzu: 28W×1,3=36,4W

Vergleichen Sie mit dem Strombudget des Switches:

Der Switch kann 150W liefern, also liegen 36,4W gut innerhalb seiner Kapazität.

Mit diesen Schritten können Sie den Strombedarf Ihrer PoE Kameras einfach berechnen und sicherstellen, dass Ihr System effizient und zuverlässig ist.

eufy Außenüberwachungskamera

Fazit

Das Verständnis vom PoE Kamera Watt ist für die Entwicklung eines zuverlässigen und effizienten PoE-Systems unerlässlich. Indem Sie den entsprechenden PoE-Standard implementieren, den Strombedarf genau berechnen und Sicherheitspuffer und Kabellänge integrieren, können Sie sicherstellen, dass Ihr System reibungslos funktioniert. Ob für einfache IP Kameras oder fortschrittliche PoE++-Geräte, das Befolgen dieser Richtlinien hilft Ihnen, Ihr Setup für langfristige Leistung und Skalierbarkeit zu optimieren.

FAQs

Verbrauchen PoE Kameras viel Strom?

Der Stromverbrauch von PoE-Kameras (Power over Ethernet) wird durch die Nennleistung der einzelnen Geräte und die Anzahl der installierten Kameras bestimmt. Einfache PoE Kameras verbrauchen nur 5 Watt Strom, während andere auf 12 oder 15 Watt ausgelegt sind. Natürlich gilt: Je höher die Wattleistung der PoE Kamera und je mehr Kameras Sie installiert haben, desto höher ist der Stromverbrauch.

Wie viel Watt hat eine PoE Kamera?

Wenn Sie sich fragen: „Wie viel Leistung hat PoE?“, hängt die Antwort von der Art der PoE Kamera ab, die Sie kaufen und installieren möchten.

Einige Überwachungskameras sind mit einer Nennleistung von nur 5 bis 6 Watt energieeffizienter, während andere bis zu 12 bis 15 Watt erreichen können. Natürlich haben Kameras mit höherer Auflösung und mehr Funktionen einen höheren Stromverbrauch als Kameras mit niedriger Wattzahl.

Funktionieren PoE Kameras mit normalen Ethernet-Kabeln?

Ja, PoE Kameras sind mit Ethernet-Kabeln der Klasse Cat5e oder höher kompatibel. Diese Ethernet-Kabel können nicht nur Strom, sondern auch Daten übertragen.

Woher weiß ich, ob mein PoE-System nicht ausreichend mit Strom versorgt ist?

Wenn Ihr PoE-System nicht ausreichend mit Strom versorgt ist, stellen Sie häufig auftretende Kameraausfälle, Videoübertragungsverluste oder Neustarts/Trennungen von Geräten fest. Geräte starten möglicherweise überhaupt nicht. Dies häufig auftreten aufgrund einer Nichtübereinstimmung zwischen Geräteleistung und Switch-Kapazität oder aufgrund von Spannungsabfällen in langen Kabeln. konfigurieren Sie bei höherem Strombedarf zu PoE+ auf, reduzieren Sie die Anzahl der angeschlossenen Geräte oder fügen Sie einen weiteren PoE-Switch hinzu, um die Last auszugleichen. Überprüfen Sie Ihr Setup, um sicherzustellen, dass es den Stromanforderungen entspricht.

Neues & Aktuelles

Beliebte Blogs